Techniken und Sicherungsmaßnahmen lernen

CLIMBHOW Klettersteig-Testival Innsbruck: 7. & 8. September 2024 Nordkette

Seit 2018 bietet das CLIMBHOW Klettersteig-Testival auf der Innsbruck Nordkette allen Interessierten die Möglichkeit, in die Via Ferrata hineinzuschnuppern, von staatlich geprüften Bergführern alles über die richtige Ausrüstung sowie Klettertechnik zu lernen und sein Material von Profis überprüfen zu lassen. Besonderer Augenmerk wird beim Klettersteig-Testival Innsbruck immer auf das Klettersteiggehen mit Kindern gelegt. Alle Mamis und Papis, auch wenn sie selbst schon erfahren sind, können sich dort zeigen lassen, wie sie ihre Kleinen am besten sichern. Was zu tun ist, wenn doch mal was passiert, erklärt die Bergrettung in ihren Erste-Hilfe-Workshops. Gleich ganze zwei Tage lange gibt es dieses Jahr die Chance, beim Klettersteig-Testival Innsbruck kostenlos alles über das Thema zu erfahren.

Beim CLIMBHOW Klettersteig-Testival darf jede und jeder sich an den mit Eisentritten versicherten Wegen über felsiges Gelände versuchen. Die Kleinen genauso wie die Großen. Selbst erfahrene Klettersteiggeher können sich von Profis noch Tipps abholen. In den kostenlosen Workshops der CLIMBHOW Bergführer, die ca. alle 30 Minuten starten, geht es am Samstag ab 10:00 Uhr und am Sonntag, ab 09:00 Uhr um die passende Ausrüstung, um deren richtige Anwendung sowie um grundlegenden Klettertechniken und natürlich um Sicherungsmaßnahmen. Ein Workshop widmet sich speziell dem Klettersteiggehen mit Kindern und die Bergrettung erklärt, was im Notfall zu tun ist. Alle Workshops starten mehrmals am Tag. Man sucht sich online einfach die Workshops aus, bei denen man mitmachen möchte, und klickt die gewünschte Startzeit an.

Lernen von Alpin-Profis in kostenlosen Praxis-Workshops zu folgenden Themen:

  • Die richtige Ausrüstung am Klettersteig für Erwachsene und Kinder
  • Klettersteigausrüstung richtig anwenden
  • Grundlegende Klettersteigtechnik
  • Mit Kindern im Klettersteig – Sicherungsmethoden und Möglichkeiten
  • Erste-Hilfe am Berg – Versorgung Verletzter im Klettersteig

Kostenlose Teilnahme und Leihausrüstung

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Obwohl die Sportartikelindustrie heuer aus diversen Gründen nicht selbst vor Ort sein kann, steht natürlich allen Workshop-Teilnehmern wieder ein Pool an Leihausrüstung diverser CLIMBHOW Partner zur Verfügung. Mitnehmen braucht man also nur gutes Schuhwerk und entsprechende Bekleidung. Alle, die eigene Ausrüstung besitzen, können diese von den CLIMBHOW Bergführern vor Ort überprüfen lassen.

Rab Service Centre

Rab-Reparatur-Ecke für Outdoor-Bekleidung aller Marken

Erstmals wird der CLIMBHOW Partner Rab mit einer Reparatur-Ecke beim Klettersteig-Testival Innsbruck vor Ort sein, um geringfügige Beschädigungen an der Outdoor-Bekleidung aller Marken schnell und fachmännisch zu reparieren. Ob kleinere Risse, beschädigte Schnallen, defekte Reißverschlussanhänger oder kaputte Kordelenden – die Experten des Rab Repair Service bringen die Outdoor-Kleidung an Ort und Stelle wieder auf Vordermann. Dieser Service ist für alle Besucher auf der Seegrube zugänglich, nicht nur für die Testival-Teilnehmer.

Vergünstigtes Top-of-Innsbruck-Ticket und Burgerparty auf der Seegrube

Mit einer Online-Registrierung auf www.klettersteig-testival.info sichert man sich nicht nur seinen Platz bzw. seine Plätze bei den diversen kostenlosen Workshops, sondern erhält auch einen 30% Rabatt-Code für das Top-of-Innsbruck-Ticket der Nordkettenbahn an den beiden Eventtagen. Alle Testival-Teilnehmer bekommen außerdem am Samstag ab 14:30 Uhr beim Get-together auf der Terrasse des Restaurant Seegrube einen Burger mit Beilagen zum Spezialpreis von EUR 16,50.

Infos und Anmeldung: www.klettersteig-testival.info

Irene Walser
Der richtige Einstieg in die Via Ferrata

CLIMBHOW Klettersteig-Testival Innsbruck
7. & 8. September 2024

Anfang Juli feierte das CLIMBHOW Klettersteig-Testival im Südtiroler Ahrntal Premiere. Auf der Innsbrucker Nordkette ist es bereits seit 2018 Fixpunkt des Eventkalenders. Neu ist aber, dass die Veranstaltung heuer zwei Tage dauert. Am 7. und 8. September können sich alle Klettersteig-Interessierten daher auf der Seegrube samstags sowie sonntags von geprüften Bergführern in kostenlosen Workshops zeigen lassen, wie’s richtig geht. Damit der Einstieg in die Via Ferrata für die ganze Familie risikominimiert gelingt, wird wie immer besonderes Augenmerk auf das Klettersteiggehen mit Kindern gelegt. Und für den Fall, dass doch mal was passiert, erklärt die Bergrettung vor Ort, wie man Verletzte richtig versorgt.

CLIMBHOW – eine Initiative von Tiroler Bergführern – ist vor fast 15 Jahren aus dem Projekt SNOWHOW entstanden, welches sich um die Aufklärung über Lawinengefahren kümmert. Das sommerliche Pendant widmet sich der Risikominimierung am Klettersteig. Neben den größtenteils Dank der Kooperationen mit Bergbahnen und Tourismusverbänden für die Teilnehmer kostenlosen Klettersteig-Workshops, sorgt das jährliche Klettersteig-Testival auf der Innsbrucker Nordkette für die Schulung von Klettersteiggehern und Interessierten.

Dieses Jahr hat das CLIMBHOW Klettersteig-Testival mit einem Termin am Speikboden im Südtiroler Ahrntal einen weiteren Stopp dazu bekommen. Obwohl das Wetter Anfang Juli nicht ganz mitspielte, ist der Start der Serie gut geglückt. Von 5. bis 7. Juli waren es in der Skiworld Ahrntal vor allem Familien, die sich für die Via Ferratas begeistern ließen und am perfekt geeigneten Kinder-Klettersteig mit Hilfe der CLIMBHOW Bergführer erste Versuche machten.

Am 7. und 8. September gibt es nun auf der Innsbrucker Nordkette die nächste Gelegenheit, um sich mit professioneller Unterstützung an das Thema heranzutasten bzw. ein höheres Level zu erreichen. Einsteiger sowie Fortgeschrittene können sich in kostenlosen Workshops mit der Ausrüstung vertraut machen, bekommen die grundlegenden Sicherungstechniken erklärt und dürfen mit den Bergführern Klettertechniken üben.

Auf dem Testival-Gelände hinter dem Restaurant Seegrube werden Interessierte mit Infos rund um das Thema versorgt und steht Ausrüstung zum kostenlosen Verleih sowie Test zur Verfügung. Mit der Bergrettung ist eine weitere wichtige Institution vor Ort, welche in Erste-Hilfe-Workshops zur Versorgung von Verletzten am Berg schult und weiterbildet.

Lernen von Alpin-Profis in kostenlosen Praxis-Workshops

Workshops zu nachfolgenden Themen starten alle 15 Minuten:
• Die richtige Ausrüstung am Klettersteig für Erwachsene und Kinder
• Klettersteigausrüstung richtig anwenden
• Grundlegende Klettersteigtechnik
• Mit Kindern im Klettersteig – Sicherungsmethoden und Möglichkeiten
• Erste-Hilfe am Berg – Versorgung Verletzter im Klettersteig

Die Teilnahme an den Workshops sowie am Ausrüstungstest ist für alle kostenlos und auch ohne Anmeldung möglich. Mit einer Vorab-Online-Registrierung gibt es aber an den beiden Eventtagen 30% Rabatt auf das Top-of-Innsbruck-Ticket der Nordkettenbahn sowie beim Get-together am Samstag ab 14:30 Uhr auf der Terrasse des Restaurant Seegrube einen Burger mit Beilagen zum Spezialpreis von EUR 16,50.

Rab-Reparatur-Ecke

Erstmals wird der CLIMBHOW Partner Rab mit einer Reparatur-Ecke bei den Klettersteig-Testivals vor Ort sein, um geringfügige Beschädigungen an der Outdoor-Kleidung schnell und fachmännisch zu reparieren. Ob kleinere Risse, beschädigte Schnallen, defekte Reißverschlussanhänger oder kaputte Kordelenden – die Experten des Rab Repair Service bringen die Outdoor-Kleidung wieder auf Vordermann, beim Klettersteig-Testival unabhängig von der Marke.

Rab Service Centre


Programm CLIMBHOW Klettersteig-Testival Innsbruck

Samstag, 07.09.2024
• 10:00 bis 16:00 Uhr: Info- und Testgelände inkl. Rab-Reparatur-Ecke auf der Seegrube
• 10:00 bis 16:00 Uhr: Kostenlose Workshops auf Seegrube und Hafelekar
• ab 14:30 Uhr: Get-together auf der Seegrube mit Burgern und Getränken

Sonntag, 08.09.2024
• 09:00 bis 15:00 Uhr: Info- und Testgelände inkl. Rab-Reparatur-Ecke auf der Seegrube
• 09:00 bis 15:00 Uhr: Kostenlose Workshops auf Seegrube und Hafelekar
• 10:00 bis 15:00 Uhr: geführte Klettersteig-Tour am Innsbrucker Klettersteig (gegen Gebühr)


Infos und Anmeldung: www.klettersteig-testival.info

Irene Walser
Den Gipfeln so nah

Hochalpines Erlebnis unweit der Stadt

Vom urbanen Treiben der Landeshauptstadt mitten hinein in eine hochalpine Bergwelt. Wer in Innsbruck in den Bus Richtung Axamer Lizum oder ins Auto einsteigt, dem liegt schon wenige Kilometer später ein einmaliges Naherholungsgebiet zu Füßen. Gäste wie Einheimische lassen sich am nördlichen Rand der Stubaier Alpen rund um Hoadl und Birgitzköpfl gerne zu neuen Gipfelstürmen anspornen, zum Genießen verführen oder einfach mal nur zum Abschalten verleiten. Ab 4. Juli sind die neue Hoadlbahn sowie der Birgitzköpfllift wieder in Betrieb, diesen Sommer täglich zwischen 08.30 und 16.30 Uhr. Nach zwei geschlossenen Saisonen steht das Gastroteam der Axamer Lizum auch am Birgitzköpflhaus mit kulinarischen Köstlichkeiten bereit und verwöhnt Wanderer wie Sonnenhungrige auf der Panoramaterrasse.

Ihr geologischer Aufbau ist einzigartig. Die Flora und Fauna erstaunlich. Im Ruhegebiet der Kalkkögel Bergkette, die zu den Stubaier Alpen gehört und die vom Erscheinungsbild den Dolomiten ähnelt, sind seltene Alpenblumen genauso heimisch wie Murmeltiere oder Gämse. Am Rande der vielen Wanderwege kann man sie immer wieder beobachten. Aber auch von der neuen 10er Gondelbahn zum Hoadl-Haus (2.340 m) lassen sich erstaunliche Dinge erspähen. Der Sessellift zum Birgitzköpflhaus (2.035 m) erschließt die andere Seite des Gebietes und macht hochalpine Wanderungen genauso einfach, selbst für junge Bergfexe, zugänglich.

Die Axamer Lizum zum Erwandern

Egal ob nur ein halber oder ein ganzer Tag geplant ist, auf 60 km markierter Wanderwege kann die ganze Familie die Axamer Lizum entdecken. Am Herzlteichweg zum Beispiel umrunden Klein und Groß ab der Mittelstation auf 2 km in rund 40 Minuten das namensgebende Gewässer. Auch auf dem Panoramaweg Pleisen sind die Kleinen mit dabei. Gleich drei Gipfel und ein einzigartiger Weitblick, der bei schönem Wetter bis zur Zugspitze reicht, stehen hier ab dem Hoadl (2.340 m) über den Pleisen (2.236 m) und das Axamer Kögele (2.097 m) in rund 1 ¼ Stunden Gehzeit auf dem Plan. Etwas mehr Kondition ist am Hochtennbodensteig gefragt. Diese eindrucksvolle Wanderung führt entlang der Kalkkögel über idyllische Bergwiesen von der Bergstation des Birgitzköpflliftes (2.035 m) auf rund 6,4 km Weglänge zum Hoadl. Das Highlight für alle Wanderenthusiasten ist die 4-Gipfel-Tour. Saile (Nockspitze), Spitzmandl, Pfriemeswand und Zwölferspitz werden dabei von der Bergstation Birgitzköpfllift über einen Steig und Hochflächen mit einzigartiger Alpenflora erwandert. Trittsicherheit ist auf der rund dreistündigen Route allerdings gefordert, die auch in umgekehrter Richtung absolviert werden kann. Alle Touren sind auf www.axamer-lizum.com sowie Komoot, Bergfex und Fatmap zu finden.


Die Axamer Lizum zum Genießen

Im Birgitzköpflhaus wird wieder aufgekocht. Nach zwei geschlossenen Saisonen übernimmt diesen Sommer das Gastroteam der Axamer Lizum die Bewirtung der Gäste im 2.035 m hoch gelegenen Bergrestaurant. Neben dem atemberaubenden Blick auf die Kalkkögel und das Tiroler Oberland bietet die Panoramaterrasse dort jeweils von Mittwoch bis Sonntag kulinarische Schmankerln und Stärkung vor und nach Wanderungen. Mit dem Birgitzköpfllift, der täglich zwischen 08.30 und 16.15 Uhr in Betrieb ist, kommt man einfach und schnell hin sowie zum Ausgangspunkt diverser Gipfeleroberungen.

Eines der beliebtesten Ziele in der Axamer Lizum ist die Hoadl-Haus-Sonnenterrasse. Mit der neuen 10er Gondelbahn in nur wenigen Minuten von Parkplatz aus erreichbar, lockt der höchste Punkt auf 2.340 m Seehöhe nicht nur zu diversen Events und Bergausflügen, sondern auch einfach mal nur zu einem genussvollen Frühstück am Vormittag, einem Tiroler Schmankerl am Mittag oder einem leckeren Kuchen am Nachmittag. Und weil man aus den Sonnenstühlen ungern wieder aufsteht, ist auch bis kurz vor der letzten Talfahrt der Hoadlbahn um 16.30 Uhr immer Betrieb.

Die Axamer Lizum zum Mitfeiern

Was wäre die Axamer Lizum ohne eine ordentliche Party. In der Sommersaison sind es besonders die „Hoadl Sundowner“ bei denen die Vibes in die Nacht übergehen, während die Sonne hinter den Gipfeln abtaucht und die Abende in einer bezaubernden Kulisse, bei feinen Drinks, leckerem Essen und coolen Sounds von DJ Andy ausklingen. Dafür fährt die Hoadlbahn auch bis 22:00 Uhr. Die Axamer Lizum erklingen lassen diesen Sommer aber auch die Fröschl Brass Band Hall sowie zum ersten Mal ein klassisches Konzert. Bei Discofox & Schlagerhits darf dann das Tanzbein geschwungen werden.

Events in der Axamer Lizum
05. Juli 2024 Sundowner mit DJ Andy
14. Juli 2024 Fröschl Brass Band Hall
26. Juli 2024 Sundowner mit DJ Andy
24. August 2024 Discofox & Schlagerhits
30. August 2024 Sundowner am Hoadl
08. September 2024 Klassik am Berg

Betriebszeiten Hoadlbahn & Birgitzköpfllift
von 4. Juli bis 15. September 2024 täglich von 8.30 bis 16.30 Uhr


Weitere Infos und Events auf www.axamer-lizum.at

Irene Walser
CLIMBHOW Klettersteig-Testival

Speikboden – Skiworld Ahrntal: Von 5. bis 7. Juli 2024 in die Via Ferrata schnuppern, Material testen und sich von Profis Tipps holen.

CLIMBHOW als Teil der Initiative XHOW, die sich Winter wie Sommer dem Thema alpine Gefahren und Aufklärung von Bergsportlern widmet, veranstaltet seit mittlerweile 5 Jahren das CLIMBHOW Klettersteig-Testival Innsbruck (Termin 2024: 7./8. September). Zum ersten Mal wird die Veranstaltung in diesem Sommer auch in Südtirol zu Gast sein und allen Klettersteig Interessierten den perfekten Rahmen für den Einstieg in den Sport sowie für Schulung und Materialtest bieten. An der Bergstation der Kabinenbahn Speikboden kann in kostenlosen Workshops mit zertifizierten Bergführern die richtige Handhabung der Klettersteigausrüstung sowie Steigtechnik gelernt und geübt werden. Außerdem erfährt man, wie man das Abenteuer Via Ferrata mit Kindern richtig angeht und was im Notfall zu tun ist. Alpinärzte und Bergretter geben wertvolle Tipps für Erste-Hilfe am Fels. Am Info- und Testgelände stehen Profis in Sachen Ausrüstung Rede und Antwort. Zum Mitmachen und Ausprobieren sind die entsprechenden Ausrüstungsteile vor Ort gratis verfügbar.

Der Einstieg in das Abenteuer Fels gelingt Groß und Klein am besten in der Via Ferrata. Je nach Schwierigkeitsgrad können dort AnfängerInnen und Fortgeschrittene auf Tuchfühlung mit der Vertikalen und entsprechend hoch hinaus gehen. Damit die ersten und auch die weiteren Schritte am Klettersteig ohne größere Probleme funktionieren, ist es ratsam sich von Profis die Grundlagen zeigen zu lassen. Diese sind beim Klettersteig-Testival im Ahrntal am Samstag, den 6. Juli sowie Sonntag, den 7. Juli vor Ort und bieten ihr Know-How kostenlos in Kurz-Workshops an. Die entsprechende Ausrüstung gibt es vor Ort gratis im Info- und Testgelände an der Bergstation Speikboden – Skiworld Ahrntal.

Lernen von Alpin-Profis in kostenlosen Praxis-Workshops
Alle 15 Minuten starten die Workshops an der Bergstation Speikboden sowie an den Via Ferratas Michl, Avventura und Kids im Rotationsprinzip. Die Themen der Workshops sind:
• Die richtige Ausrüstung am Klettersteig für Erwachsene und Kinder
• Klettersteigausrüstung richtig anwenden
• Grundlegende Klettersteigtechnik
• Mit Kindern im Klettersteig – Sicherungsmethoden und Möglichkeiten
• Erste-Hilfe am Berg – Versorgung Verletzter im Klettersteig

Beim Klettersteig-Testival können alle Bergsportinteressierten „reinschnuppern“, einfach nur „vorbeischauen“, Ausrüstung testen oder sich gezielt von Profis beraten lassen und Tipps holen. Dazu ist die Veranstaltung die perfekte Gelegenheit für Groß und Klein Klettersteige vor Ort wie „Michl“, „Avventura“ und „Kids“ unter professioneller Aufsicht kennenzulernen. Die Teilnahme an den Workshops sowie am Ausrüstungstest ist für alle kostenlos und auch ohne Anmeldung möglich. Mit einer Vorab-Online-Registrierung gibt es aber ein vergünstigtes Bergbahn-Ticket für das Testival-Wochenende.

Rab-Reparatur-Ecke
Erstmals wird der CLIMBHOW Partner Rab mit einer Reparatur-Ecke bei den Klettersteig-Testivals vor Ort sein, um geringfügige Beschädigungen an der Outdoor-Kleidung schnell und fachmännisch zu reparieren. Ob kleinere Risse, beschädigte Schnallen, defekte Reißverschlussanhänger oder kaputte Kordelenden – die Experten des Rab Repair Service bringen die Outdoor-Kleidung wieder auf Vordermann.

Filmabend, Netzwerk und Get-together
Das CLIMBHOW Klettersteig-Testival ist aber mehr als nur ein Materialtest und eine Schulung. Im Rahmen des Klettersteig-Testivals treffen sich Industrie, Kletterprofis und Bergsportinteressierte auch zum Austausch und zum Get-together. Am Freitagabend wird in den Räumlichkeiten der Bergstation Speikboden ein ca. 90-minütiger Abenteuer-/Outdoorsport-Film aus der EOFT-Reihe gezeigt. Dabei können die neusten Materialentwicklungen besprochen und Profis begrüßt werden. Am Samstag sind dann alle Testival-Teilnehmer zum Kennenlernen und Vernetzen bei Snacks, Getränken und Musik an der Talstation geladen. 
 


Infos und Anmeldung zu den Klettersteig-Testivals: www.klettersteig-testival.info

Organisation und Communication by Walser Concepts

Irene Walser
Geheimtipp mit geballter Skikompetenz

Die Axamer Lizum – das größte Skigebiet im Großraum Innsbruck – startet am 25. November in die Saison.

Die Axamer Lizum ist mehr als bereit für den nächsten Winter. Mit dem Prädikat „Weltweit führendes Skigebiet bis 40 km Pisten“ von Skiresort.de in der Tasche startet das größte Skigebiet im Großraum Innsbruck als eines der ersten am 25./26. November in die Saison. Den Skiresort.de-Geheimtipp 2023 zeichnen nicht nur die Olympia erprobten Pisten aus. Seit Ende 2022 erreichen Ski- und Sonnenhungrige mit der neuen Hoadl 10er Gondelbahn das Hoadl-Haus auf 2.340 m noch schneller sowie auf direktem Wege. Heuer kommt mit der neuen Beschneiungsanlage am Pleisen ein schneesicherer Pluspunkt dazu. Auch für Aus- und Weiterbildungen von Skilehrern ist die Axamer Lizum längst ein wichtiges Gebiet. Daneben ziehen Events regelmäßig Ski- Liebhaber und Ski-Verrückte an. Am Eröffnungswochenende sind es wieder die Sportler Ski Test Days, die mit dem neuesten Material vor Ort sein werden.

Ende 2022 ging die neue 10er Gondelbahn auf den Hoadl erstmals in Betrieb. Die Einseil-Umlaufbahn mit zwei Sektionen ersetzt nicht nur drei alte Sesselbahnen, sondern bringt nun Skibegeisterte sowie Sonnenanbeter in nur ca. 6 Minuten auf den höchsten Punkt des Skigebietes – das Hoadl-Haus auf 2.340 m. Für Nostalgiker ist die legendäre Olympia-Standseilbahn – mit der schon Felix Neureuthers Mutter Rosi Mittermaier zu ihrem Abfahrtslaufsieg gefahren ist – aber weiterhin im Einsatz.

Die Auszeichnung „Weltweit führendes Skigebiet bis 40 km Pisten“ von Skiresort.de – dem weltweit größten Testportal von Skigebieten – bestätigt, was die Einheimischen schon seit Jahrzehnten wissen. Die Axamer Lizum ist ein Geheimtipp mit legendären Slalom- und Abfahrtshängen zwischen 1.560 und 2.340 Höhenmetern, die mit 9 Liftanlagen erschlossen sind, und die die 5 von 5 Sterne in Punkto Pistenpräparierung mehr als verdient haben. Wenn dann ab der kommenden Saison die Abfahrt Nr. 7 vollständig beschneit wird, kommt auch der Pleisenlift durchgängig zum Einsatz und erweitert das tägliche Skivergnügen.

Zu den ersten, die sich immer in der Axamer Lizum in die neue Saison „einschwingen“, zählen die Tiroler SkilehrerInnen. Denn nicht nur die drei Skischulen der Axamer Lizum setzen bei der Aus- und Weiterbildung dort an, wo schon Olympiahelden gefeiert wurden. Der Tiroler Skilehrerverband hat mit dem Lizum 1600 sein Kompetenzzentrum in der Axamer Lizum und bildet dort die besten Ski- und Snowboardlehrer der Welt aus. Als „Offizieller Partner des Bayerischen Skiverbandes“ heißt die Axamer Lizum aber auch dessen Teams regelmäßig zu Trainings und Rennen willkommen.

Bereits zum Fixpunkt im Saisonseröffnungsprogramm gehören die Sportler Ski Test Days. Die neuesten Alpin-, Touren- und Freeride-Ski-Modelle sowie Snowboards von rund 30 Top-Winter-sportmarken können heuer wieder gleich an den ersten beiden Betriebstagen – am 25. und 26. November – kostenlos getestet werden. Im Skiverleih direkt an der Talstation der Hoadlbahn gibt es aber die ganze Saison hindurch bestes Material für jeden Skifahrertyp. Und für alle, die mit dem Skibus direkt aus Innsbruck eine umweltfreundliche An- und Rückreise wählen, bietet das beheizte Skidepot in der neuen Talstation immer ein warmes und trockenes Plätzen für die geliebten Bretter.

www.axamer-lizum.at

Irene Walser
Für den Spaß am Fels gerüstet

Klettersteig-Testival Innsbruck auf der Seegrube
Samstag, 2. September 2023

Bereits zum 4. Mal findet am 2. September 2023 das Klettersteig-Testival Innsbruck auf der Seegrube statt. Alle, die sich an mit Stahlseilen und Eisentritten versicherten Wegen am Fels versuchen möchten, können sich dort von Profis in die richtige Sicherungs- und Klettertechnik einführen lassen. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Klettersteiggehen mit Kindern. Für jene, die schon Erfahrung in der Via Ferrata haben, gibt es von den staatlich geprüften Bergführern Tipps zur neuesten Ausrüstung und noch mehr risikominimiertem Spaß in der Vertikalen. Zudem zeigen Bergretter und Alpinärzte was im Notfall zu tun ist, und Hersteller von Klettersteig spezifischen Produkten stellen das neueste Material zum Testen bereit. Die Teilnahme am Klettersteig-Testival ist kostenlos. Mit einer Vorab-Online-Anmeldung kommt man jedoch in den Genuss eines vergünstigten Top-of-Innsbruck-Tickets der Nordkettenbahnen, eines Bergzeit-Gutscheines und weiterer Goodies.

Diverse Kurz-Workshops von ca. 15 Minuten, die den ganzen Tag wiederholt werden, bilden den Kern des Klettersteig-Testivals Innsbruck. Darin erklären staatlich geprüfte Bergführer die richtige Ausrüstung am Klettersteig (auch die kindgerechte), die korrekte Anwendung und grundlegende Klettertechniken. In einem weiteren Workshop zeigen Bergretter und Alpinärzte wie Erste Hilfe am Berg funktioniert und wie Verletzte am Klettersteig versorgt werden.

Zwischen 9 und 16 Uhr kann nicht nur jederzeit an einem der Workshops teilgenommen werden, den ganzen Tag sind auch Vertreter von Herstellern spezifischer Ausrüstung vor Ort, die nicht nur den richtigen Einsatz des Equipments vorführen und Material zum Testen bereitstellen, sondern auch mit ihrem ganzen Fachwissen für den Check von eigenem Material zur Verfügung stehen.

Es darf und soll beim Klettersteig-Testival Innsbruck aber auch gefachsimpelt und sich mit andern Klettersteig-Fans vernetzt werden. Bei der Burger-Party ab 14.30 Uhr ist dafür die beste Gelegenheit. Alle Klettersteigfans sind am 2. September eingeladen, auf der Seegrube vorbeizuschauen und auch spontan mitzumachen bzw. Material zu testen. Mit einer Vorab-Online-Anmeldung gibt es allerdings 30% Rabatt auf das Nordkettenbahn-Ticket sowie einen Bergzeit-Gutschein und weitere Goodies der Partner.

Infos und Anmeldung fürs Klettersteig-Testival Innsbruck: www.klettersteig-testival.info

Irene Walser
Mit dem Herz am rechten Fleck

Der Bergsommer 2023 in der Axamer Lizum eröffnet nicht nur neue Wandermöglichkeiten

Wenn die scheuen Murmeltiere die Köpfe aus ihren Erdbauten strecken, die Sonne die Flanken der Kalkkögel erwärmt und die letzten Schneereste dahinschmelzen lässt, dann beginnt der Bergsommer in der Axamer Lizum. Seltene Alpenblumen fangen an zu sprießen und Flora sowie Fauna erwachen aus dem Winterschlaf. Jetzt dürfen die Skischuhe gegen die Wanderschuhe getauscht und die Sonnenliegen besetzt werden. Mit der neuen top modernen 10er Gondelbahn geht es in nur wenigen Minuten auf den 2.340 m hohen Hoadl-Gipfel, wo Naturliebhaber, Familien und Sportler eine faszinierende hochalpine Kulisse zum Bestaunen, Genießen und Erleben vorfinden.

Die auch als „Nordtiroler Dolomiten“ bekannte „Kalkkögel“-Bergkette südwestlich von Innsbruck ist einzigartig. Ihr geologischer Aufbau gleicht dem italienischen „Vorbild“ und zieht damit nicht nur Bergliebhaber in ihren Bann. Als naturschutzrechtliches Ruhegebiet sind die „Kalkkögel“ ein beeindruckender Erholungsraum, welcher mit der neuen Hoadlbahn noch einfacher und schneller erreichbar geworden ist. Zahlreiche weitere Wandermöglichkeiten – auch für die Kleinsten – sind durch die moderne 10er Gondelbahn und der damit verbundenen Mittelstation entstanden.

Ein erlebnisreicher Tag in der Axamer Lizum kann für die ganze Familie bereits in Innsbruck beginnen. In kürzester Zeit gelangt man mit dem Wanderbus von der Landeshauptstadt in die Axamer Lizum und hat dort nicht weniger als 62 km an Wanderwegen zur Auswahl. Besonderer Anziehungspunkt für Familien ist diesen Sommer der neu angelegte, breite „Herzlteichweg“. Das herrliche Panorama der Kalkkögel stets vor Augen führt die einfache Route in etwa 40 Minuten mit nur 120 Höhenmeter von der Mittelstation der Hoadlbahn zum Speicherteich, dessen Herzform ihm und dem Weg Nr. 12 seinen Namen gibt.

Das heißt aber nicht, dass alle Besucher der Axamer Lizum sportlich aktiv werden müssen. Die Sonnenterrasse an der Bergstation eignet sich auch sprichwörtlich perfekt für das „süße Nichtstun“. Mit Kaffee und Kuchen sowie vielen anderen köstlichen Versuchungen lässt es sich im Panoramarestaurant, vom Frühstück weg bis weit in den Nachmittag hinein herrlich genießen. Denn Energie tanken und atemberaubende Weitblicke aufsagen geht in der Axamer Lizum mit Wanderziel, aber auch ganz ohne.

Öffnungszeiten Hoadlbahn & Birgitzköpfllift sowie Hoadl-Haus Sonnenterrasse

29. Juni bis 1. Oktober 2023, jeweils Donnerstag bis Sonntag*, von 8.30 bis 16.30 Uhr

*je nach Wetter

www.axamer-lizum.at

Irene Walser
Der richtige Start in die Vertikale

Scheint ganz einfach, ist es auch – wenn man es unter Anleitung von Profis richtig angeht. Viele Bergsportfans machen im Klettersteig die ersten Schritte am Felsen: Ausrüstung ausleihen und los. Allerdings können solche „Kaltstarts“ leicht ins Auge gehen. Die Initiative XHOW mit den Projekten SNOWHOW, CLIMBHOW, BIKEHOW macht sich daher nicht nur im Winter Gedanken um die Sicherheit von Bergsportlern, sondern hat sich das Thema alpine Risiken auch im Sommer auf die Agenda geschrieben. Neben den kostenlosen CLIMBHOW Ferrata Workshops veranstaltet der Verein daher heuer am 2. September bereits zum 4. Mal das Klettersteig-Testival Innsbruck. Dort werden die Hersteller spezifischer Ausrüstung mit staatlich geprüften Bergführern, Bergrettern und Alpinärzten zusammengebracht, um an einem Tag alle Aspekte des Sportes in diversen Kurz-Workshops zu vermitteln.

Zuerst die passende Ausrüstung und dann die richtige Technik. In der Reihenfolge läuft es auch beim Klettersteig-Testival Innsbruck ab. Mit der Nordkettenbahn auf der Seegrube angekommen, geht es für die Testival-Besucher direkt zu den Ständen der diversen Hersteller spezifischer Ausrüstung, deren Fachleute erklären, was für welchen Einsatz geeignet ist und benötigt wird. Der nächste Weg führt dann zu den Kurz-Workshops mit Bergführern, Bergrettern und Alpinärzten, die alle 15 Minuten starten: z.B. Klettersteigausrüstung richtig anwenden und grundlegende Klettertechniken oder Erste Hilfe am Berg. Natürlich kann man beim Klettersteig-Testival Innsbruck auch einfach nur bei den Firmen „reinschnuppern“ und sich die neuesten Teile präsentieren oder die eigene Ausrüstung checken lassen.

Ein Schwerpunkt des Klettersteig-Testivals liegt wie jedes Jahr im Klettersteig gehen mit Kindern. Welche Sicherungsmethoden gibt es und wie sieht eine kindgerechte Ausrüstung aus?
Die Hersteller vor Ort haben neben Produkten für Erwachsene auch Ausrüstung für Kinder mit dabei und stellen ihr Fachwissen gerne zur Verfügung. Das können auch fortgeschrittene Klettersteiggeher nutzen und sich beim Klettersteig-Testival Innsbruck auf den neuesten Stand bringen lassen bzw. ihr Wissen und Können testen sowie erweitern. Die Teilnahme an den Workshops sowie der Ausrüstungstest ist für alle kostenlos. Mit einer Vorab-Online-Anmeldung kommt man in den Genuss eines vergünstigten Nordkettenbahn-Tickets sowie eines Rabattcodes von Bergzeit. 

Infos und Anmeldung fürs Klettersteig-Testival Innsbruck: www.klettersteig-testival.info

Irene Walser