Der richtige Einstieg in die Via Ferrata

CLIMBHOW Klettersteig-Testival Innsbruck
7. & 8. September 2024

Anfang Juli feierte das CLIMBHOW Klettersteig-Testival im Südtiroler Ahrntal Premiere. Auf der Innsbrucker Nordkette ist es bereits seit 2018 Fixpunkt des Eventkalenders. Neu ist aber, dass die Veranstaltung heuer zwei Tage dauert. Am 7. und 8. September können sich alle Klettersteig-Interessierten daher auf der Seegrube samstags sowie sonntags von geprüften Bergführern in kostenlosen Workshops zeigen lassen, wie’s richtig geht. Damit der Einstieg in die Via Ferrata für die ganze Familie risikominimiert gelingt, wird wie immer besonderes Augenmerk auf das Klettersteiggehen mit Kindern gelegt. Und für den Fall, dass doch mal was passiert, erklärt die Bergrettung vor Ort, wie man Verletzte richtig versorgt.

CLIMBHOW – eine Initiative von Tiroler Bergführern – ist vor fast 15 Jahren aus dem Projekt SNOWHOW entstanden, welches sich um die Aufklärung über Lawinengefahren kümmert. Das sommerliche Pendant widmet sich der Risikominimierung am Klettersteig. Neben den größtenteils Dank der Kooperationen mit Bergbahnen und Tourismusverbänden für die Teilnehmer kostenlosen Klettersteig-Workshops, sorgt das jährliche Klettersteig-Testival auf der Innsbrucker Nordkette für die Schulung von Klettersteiggehern und Interessierten.

Dieses Jahr hat das CLIMBHOW Klettersteig-Testival mit einem Termin am Speikboden im Südtiroler Ahrntal einen weiteren Stopp dazu bekommen. Obwohl das Wetter Anfang Juli nicht ganz mitspielte, ist der Start der Serie gut geglückt. Von 5. bis 7. Juli waren es in der Skiworld Ahrntal vor allem Familien, die sich für die Via Ferratas begeistern ließen und am perfekt geeigneten Kinder-Klettersteig mit Hilfe der CLIMBHOW Bergführer erste Versuche machten.

Am 7. und 8. September gibt es nun auf der Innsbrucker Nordkette die nächste Gelegenheit, um sich mit professioneller Unterstützung an das Thema heranzutasten bzw. ein höheres Level zu erreichen. Einsteiger sowie Fortgeschrittene können sich in kostenlosen Workshops mit der Ausrüstung vertraut machen, bekommen die grundlegenden Sicherungstechniken erklärt und dürfen mit den Bergführern Klettertechniken üben.

Auf dem Testival-Gelände hinter dem Restaurant Seegrube werden Interessierte mit Infos rund um das Thema versorgt und steht Ausrüstung zum kostenlosen Verleih sowie Test zur Verfügung. Mit der Bergrettung ist eine weitere wichtige Institution vor Ort, welche in Erste-Hilfe-Workshops zur Versorgung von Verletzten am Berg schult und weiterbildet.

Lernen von Alpin-Profis in kostenlosen Praxis-Workshops

Workshops zu nachfolgenden Themen starten alle 15 Minuten:
• Die richtige Ausrüstung am Klettersteig für Erwachsene und Kinder
• Klettersteigausrüstung richtig anwenden
• Grundlegende Klettersteigtechnik
• Mit Kindern im Klettersteig – Sicherungsmethoden und Möglichkeiten
• Erste-Hilfe am Berg – Versorgung Verletzter im Klettersteig

Die Teilnahme an den Workshops sowie am Ausrüstungstest ist für alle kostenlos und auch ohne Anmeldung möglich. Mit einer Vorab-Online-Registrierung gibt es aber an den beiden Eventtagen 30% Rabatt auf das Top-of-Innsbruck-Ticket der Nordkettenbahn sowie beim Get-together am Samstag ab 14:30 Uhr auf der Terrasse des Restaurant Seegrube einen Burger mit Beilagen zum Spezialpreis von EUR 16,50.

Rab-Reparatur-Ecke

Erstmals wird der CLIMBHOW Partner Rab mit einer Reparatur-Ecke bei den Klettersteig-Testivals vor Ort sein, um geringfügige Beschädigungen an der Outdoor-Kleidung schnell und fachmännisch zu reparieren. Ob kleinere Risse, beschädigte Schnallen, defekte Reißverschlussanhänger oder kaputte Kordelenden – die Experten des Rab Repair Service bringen die Outdoor-Kleidung wieder auf Vordermann, beim Klettersteig-Testival unabhängig von der Marke.

Rab Service Centre


Programm CLIMBHOW Klettersteig-Testival Innsbruck

Samstag, 07.09.2024
• 10:00 bis 16:00 Uhr: Info- und Testgelände inkl. Rab-Reparatur-Ecke auf der Seegrube
• 10:00 bis 16:00 Uhr: Kostenlose Workshops auf Seegrube und Hafelekar
• ab 14:30 Uhr: Get-together auf der Seegrube mit Burgern und Getränken

Sonntag, 08.09.2024
• 09:00 bis 15:00 Uhr: Info- und Testgelände inkl. Rab-Reparatur-Ecke auf der Seegrube
• 09:00 bis 15:00 Uhr: Kostenlose Workshops auf Seegrube und Hafelekar
• 10:00 bis 15:00 Uhr: geführte Klettersteig-Tour am Innsbrucker Klettersteig (gegen Gebühr)


Infos und Anmeldung: www.klettersteig-testival.info

Irene Walser
Den Gipfeln so nah

Hochalpines Erlebnis unweit der Stadt

Vom urbanen Treiben der Landeshauptstadt mitten hinein in eine hochalpine Bergwelt. Wer in Innsbruck in den Bus Richtung Axamer Lizum oder ins Auto einsteigt, dem liegt schon wenige Kilometer später ein einmaliges Naherholungsgebiet zu Füßen. Gäste wie Einheimische lassen sich am nördlichen Rand der Stubaier Alpen rund um Hoadl und Birgitzköpfl gerne zu neuen Gipfelstürmen anspornen, zum Genießen verführen oder einfach mal nur zum Abschalten verleiten. Ab 4. Juli sind die neue Hoadlbahn sowie der Birgitzköpfllift wieder in Betrieb, diesen Sommer täglich zwischen 08.30 und 16.30 Uhr. Nach zwei geschlossenen Saisonen steht das Gastroteam der Axamer Lizum auch am Birgitzköpflhaus mit kulinarischen Köstlichkeiten bereit und verwöhnt Wanderer wie Sonnenhungrige auf der Panoramaterrasse.

Ihr geologischer Aufbau ist einzigartig. Die Flora und Fauna erstaunlich. Im Ruhegebiet der Kalkkögel Bergkette, die zu den Stubaier Alpen gehört und die vom Erscheinungsbild den Dolomiten ähnelt, sind seltene Alpenblumen genauso heimisch wie Murmeltiere oder Gämse. Am Rande der vielen Wanderwege kann man sie immer wieder beobachten. Aber auch von der neuen 10er Gondelbahn zum Hoadl-Haus (2.340 m) lassen sich erstaunliche Dinge erspähen. Der Sessellift zum Birgitzköpflhaus (2.035 m) erschließt die andere Seite des Gebietes und macht hochalpine Wanderungen genauso einfach, selbst für junge Bergfexe, zugänglich.

Die Axamer Lizum zum Erwandern

Egal ob nur ein halber oder ein ganzer Tag geplant ist, auf 60 km markierter Wanderwege kann die ganze Familie die Axamer Lizum entdecken. Am Herzlteichweg zum Beispiel umrunden Klein und Groß ab der Mittelstation auf 2 km in rund 40 Minuten das namensgebende Gewässer. Auch auf dem Panoramaweg Pleisen sind die Kleinen mit dabei. Gleich drei Gipfel und ein einzigartiger Weitblick, der bei schönem Wetter bis zur Zugspitze reicht, stehen hier ab dem Hoadl (2.340 m) über den Pleisen (2.236 m) und das Axamer Kögele (2.097 m) in rund 1 ¼ Stunden Gehzeit auf dem Plan. Etwas mehr Kondition ist am Hochtennbodensteig gefragt. Diese eindrucksvolle Wanderung führt entlang der Kalkkögel über idyllische Bergwiesen von der Bergstation des Birgitzköpflliftes (2.035 m) auf rund 6,4 km Weglänge zum Hoadl. Das Highlight für alle Wanderenthusiasten ist die 4-Gipfel-Tour. Saile (Nockspitze), Spitzmandl, Pfriemeswand und Zwölferspitz werden dabei von der Bergstation Birgitzköpfllift über einen Steig und Hochflächen mit einzigartiger Alpenflora erwandert. Trittsicherheit ist auf der rund dreistündigen Route allerdings gefordert, die auch in umgekehrter Richtung absolviert werden kann. Alle Touren sind auf www.axamer-lizum.com sowie Komoot, Bergfex und Fatmap zu finden.


Die Axamer Lizum zum Genießen

Im Birgitzköpflhaus wird wieder aufgekocht. Nach zwei geschlossenen Saisonen übernimmt diesen Sommer das Gastroteam der Axamer Lizum die Bewirtung der Gäste im 2.035 m hoch gelegenen Bergrestaurant. Neben dem atemberaubenden Blick auf die Kalkkögel und das Tiroler Oberland bietet die Panoramaterrasse dort jeweils von Mittwoch bis Sonntag kulinarische Schmankerln und Stärkung vor und nach Wanderungen. Mit dem Birgitzköpfllift, der täglich zwischen 08.30 und 16.15 Uhr in Betrieb ist, kommt man einfach und schnell hin sowie zum Ausgangspunkt diverser Gipfeleroberungen.

Eines der beliebtesten Ziele in der Axamer Lizum ist die Hoadl-Haus-Sonnenterrasse. Mit der neuen 10er Gondelbahn in nur wenigen Minuten von Parkplatz aus erreichbar, lockt der höchste Punkt auf 2.340 m Seehöhe nicht nur zu diversen Events und Bergausflügen, sondern auch einfach mal nur zu einem genussvollen Frühstück am Vormittag, einem Tiroler Schmankerl am Mittag oder einem leckeren Kuchen am Nachmittag. Und weil man aus den Sonnenstühlen ungern wieder aufsteht, ist auch bis kurz vor der letzten Talfahrt der Hoadlbahn um 16.30 Uhr immer Betrieb.

Die Axamer Lizum zum Mitfeiern

Was wäre die Axamer Lizum ohne eine ordentliche Party. In der Sommersaison sind es besonders die „Hoadl Sundowner“ bei denen die Vibes in die Nacht übergehen, während die Sonne hinter den Gipfeln abtaucht und die Abende in einer bezaubernden Kulisse, bei feinen Drinks, leckerem Essen und coolen Sounds von DJ Andy ausklingen. Dafür fährt die Hoadlbahn auch bis 22:00 Uhr. Die Axamer Lizum erklingen lassen diesen Sommer aber auch die Fröschl Brass Band Hall sowie zum ersten Mal ein klassisches Konzert. Bei Discofox & Schlagerhits darf dann das Tanzbein geschwungen werden.

Events in der Axamer Lizum
05. Juli 2024 Sundowner mit DJ Andy
14. Juli 2024 Fröschl Brass Band Hall
26. Juli 2024 Sundowner mit DJ Andy
24. August 2024 Discofox & Schlagerhits
30. August 2024 Sundowner am Hoadl
08. September 2024 Klassik am Berg

Betriebszeiten Hoadlbahn & Birgitzköpfllift
von 4. Juli bis 15. September 2024 täglich von 8.30 bis 16.30 Uhr


Weitere Infos und Events auf www.axamer-lizum.at

Irene Walser