Winterferien mit mehr als nur Piste

BIG FAMILY Park & Powder Days am 5. und 6. März 2025 Stubaier Gletscher

Park oder Powder das ist nicht die Frage. Abenteuer hungrige Familien können am Stubaier Gletscher beides haben, zuerst die Rails und Boxen und dann den Tiefschnee. Nur wissen, wie man die Sache richtig angeht, das sollten die Youngsters und ihre Eltern. Genau dafür gibt es in Österreichs größtem Gletscher-Skigebiet jeden Winter die BIG FAMILY Park & Powder Days. An zwei Tagen geht es dort um den kontrollierten Spaß abseits der Pisten, um Tipps und Tricks und ein neues Erlebnis für alle. Die Freeski Austria Park-Coaches sowie staatlich geprüften Berg- und Skiführer stehen für den 5. und 6. März 2025 schon bereit. Was man dafür mitbringen muss? Gutes Können auf Ski oder Snowboard, ein Mindestalter von 10 Jahren und Lust auf Action.

Papa einen Kicker meistern sehen oder Mama beobachten, wie sie ihre Lines in den Powder zieht. Welche Ski und Snowboard fahrenden Kids wollen es da ihren Eltern nicht gleich nachmachen. Oder ist es vielleicht doch umgekehrt? Die Eltern müssen den Tatendrang ihres Nachwuchses im Auge behalten und entdecken dabei, wieviel Freude sie selbst an neuen Abenteuern im Schnee haben. So oder so wird der Familien-Skiurlaub um einige Facetten reicher.

BIG FAMILY Park and Powder Days Stubaier Gletscher

Unser Vorschlag für die diesjährigen Winterferien: Bei den BIG FAMILY Park & Powder Days mitmachen, mit  den Freeski Austria Park-Coaches die ersten Sprünge und Tricks üben und sich dann von den staatlich geprüften Berg- und Skiführern zeigen lassen, auf was es beim Fahren im Gelände zu achten gilt: Parkregeln, Ausrüstung, Gefahrenbeurteilung, Lawinenkunde, etc. werden von den Profis gekonnt in zwei Tage voller Spaß und Action gepackt, damit die Teilnehmer nicht mal merken, dass sie selbst in den Ferien noch was lernen.

Für nur 25,- Euro pro Person und Tag bekommen Familien bei den BIG FAMILY Park & Powder Days am Stubaier Gletscher ein abwechslungsreiches Programm geboten, dass auch noch Testski von Faction sowie die Notfallausrüstung von Ortovox beinhaltet. Einfach Unterkunft und Skipass für alle Familienmitglieder buchen und sich gleich auch die Plätze für das Park & Powder Vergnügen sichern. Die sind nämlich begrenzt und vor allem am Powder Day sehr beliebt.


Detailliertes Programm und Anmeldung auf: www.stubaier-gletscher.com/family-days

Irene Walser
Lawinenkunde digital verständlich gemacht

Kostenlose Workshops mit staatlich geprüften Berg- und Skiführern

Mit einer geballten Ladung Schnee ist der Winter in Tirol angekommen. Das heißt auch, dass die ersten in Punkto Lawinen kritischen Tage bereits ausgerufen wurden und die Gefahr immer noch als erheblich eingestuft wird. Umso wichtiger sind Angebote, die den Zugang zu Information und Wissen leicht machen, besonders zu Beginn der Saison. Nachdem die finanzielle Unterstützung für Schullawinenkurse auf Landesebene ausbleibt, sind die Bergbahnen die wichtigsten Partner bei der Aufklärung über alpine Gefahren. Mit Gurgl im Ötztal und der Axamer Lizum bieten wieder zwei wichtige Regionen kostenlose SNOWHOW Workshops Lawine an. Am 15. Dezember um Punkt Mitternacht wird das Rennen um die insgesamt nur knapp 60 Plätze eröffnet.

Es vergeht leider kein Winter, in dem nicht Lawinentote in Tirol vermeldet werden müssen. Besonders an den ersten schönen Tagen nach ausgiebigem Schneefall sind Powderfans kaum mehr zu halten und fahren oft bei erhöhter Lawinengefahr ohne entsprechende Vorbereitung und Kenntnisse ins freie Gelände. SNOWHOW macht es sich bereits seit über 10 Jahren zur Aufgabe, Skifahrer und Snowboarder aufzuklären und ihnen nützliche Tools für die Risikominimierung beim Freeriden mitzugeben.

In Lawinenkunde-Workshops, die dank der Unterstützung der Bergbahnen und Tourismusregionen für die Teilnehmer kostenlos sind, werden nicht nur der Lawinenlagebericht sowie die Interpretation der Warnstufen besprochen und Standardmaßnahmen im alpinen Gelände geschult. Es geht auch um Geländekunde und Hangneigungen. Mit Hilfe der SNOWHOW-App und anderer digitaler Werkzeuge zeigen die staatlich geprüften Berg- und Skiführer auf, wie Informationen generiert und richtig interpretiert werden können.

Neben der Teilnahme ist auch die Leih-Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde) kostenlos. Nur die Liftkarten sind selbst zu organisieren. In Gruppen zu maximal 7 Personen pro Bergführer wird der Praxistag im freien Gelände der jeweiligen Skigebiete verbracht.

Termine SNOWHOW Workshops Lawine

• 20./21. Jänner 2024 Gurgl – Ötztal in Theorie und Praxis (35 Plätze)
• 27. Jänner 2024 Axamer Lizum – Praxistag Lawinenkunde (28 Plätze)


ANMELDUNG ab 15. DEZEMBER 2023 um 00:00 Uhr auf www.snowhow.info

Irene Walser